Zur Geschichte des Kulturbundes

Der Kulturbund in Deutschland


Der Kulturbund e.V. ist ein Verein, der Kultur ermöglicht, erhält und fördert. Er ist als Rechtsnachfolger aus dem Kulturbund der DDR hervorgegangen. Ein außerordent-licher Bundeskongress des Kulturbundes der DDR am 23. - 25.März 1990 beschloss in Potsdam den Erhalt und gleichzeitig einen Neubeginn als "Kulturbund e.V.". In seinem Wirken möchte er an Grundsätze anknüpfen, die er sich nach dem Ende des 2. Weltkrieges bei seiner Gründung als "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" im Juli 1945 gegeben hatte und an die kulturelle Vielfalt, die in den Ortsgruppen in der DDR an der Basis vorherrschte. Der Kulturbund e.V. ist ein Bundesverband, darin eingegliedert sind die Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen und der Kulturring Berlin mit ihren Ortsgruppen, die Gesellschaft Fotografie, die Gesellschaft der Guppyzüchter und die Pirkheimer Gesellschaft.

Landesverband Sachsen


Am 23. September 1945 fand im Dresdner Faunpalast die Gründungs-veranstaltung für das Land Sachsen statt. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Johannes Dieckmann, LDPD, Hermann Matern, KPD, der Pfarrer August de Haas, Prof. Dr. Viktor Klemperer, Gret Palucca, Erich Ponto, Joseph Keilberth, Prof. Wolfgang Balzer u.a. Zunächst entstanden die Ortsvereine. Mit der Einführung einer neuen Verwaltungsstruktur in der DDR im Jahre 1954 entstanden die Bezirksorganisationen des Deutschen Kulturbundes, Dresden, Karl- Marx- Stadt und Leipzig. Mit der Neugründung des Freistaates Sachsen im Jahre 1990 wurde der Kulturbund e.V. Landesverband Sachsen ins Leben gerufen.

Tag der Sachsen


Der Kulturbund Landesverband Sachsen e.V. ist Mitglied des Kuratoriums "Tag der Sachsen". Der Landesvorstand organisiert die regelmäßige Teilnahme mit einem Informationsstand. Jeder Mitgliedsverein kann außerdem mit einem Stand, am Festzug oder mit einem kulturellen Programm teilnehmen.

Tage des Sächsischen Kulturbundes


29. Kulturbundtag in Lichtenwalde


Am Sonnabend, dem 05. April 2025 hatte der Vorstand des Kulturbundes Landesverband Sachsen e. V. zum 29. Kulturbundtag 2025, verbunden mit der Landesversammlung, in das bezaubernde Barockensemble Schloss und Park Lichtenwalde eingeladen. Durchgeführt wurde die Versammlung im Schlossgasthaus Lichtenwalde, welches auch für die gute Betreuung der Teilnehmer sorgte. Etwa 80 Mitglieder der Vereine, die im Landesverband Sachsen des Kulturbundes organisiert sind, und Gäste kamen. Ausrichter war der Kulturbund Landesverband Sachsen e.V. Es ist eine schöne Tradition, den Kulturbundtag in jeweils verschiedenen Städten durchzuführen und dabei den Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Mit Hilfe der Mitglieder des Landesvorstandes wurde für alle Mitglieder des Landesverbandes ein interessantes Programm zusammengestellt. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Schlossgasthauses statt. Wie immer wurde der Kulturbundtag durch unsere Präsidentin Frau Monika-Ulrike Pfennig mit einem kurzen Resümee eröffnet. Danach sprach die ehemalige Oberbürgermeisterin von Chemnitz Frau Barbara Ludwig über die Bewerbung der Stadt Chemnitz zur „Europäischen Kulturhauptstadt“. Das besondere Konzept, 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge gemeinsam mit Chemnitz, die Kulturhauptstadtregion zu bilden, führte letztendlich zum Erfolg. Sie sprach ausführlich über die Schwierigkeiten und Hindernisse einen einheitlichen Kontext zur Bewerbung zu finden. Im Anschluss wurde unsere Jahreshauptversammlung durchgeführt. Der Landesvorstand legte, gemeinsam mit den Vereinen, Rechenschaft über seine geleistete Arbeit im vergangenen Jahr ab. Auch der kulturelle Teil kam nicht zu kurz. Ein Höhepunkt war die Besichtigung des Schlosses und des Parkes. Im Schloss riefen die liebevoll restaurierten Repräsentationsräume Staunen hervor. So besichtigten wir das Königszimmer indem hoch gestellte Gäste und der sächsische König selbst logierten, den Roten Salon oder den Grünen Salon. Im prunkvollen Chinesischem Zimmer verspürte man noch den Glanz vergangener Zeiten. Die Schlosskapelle mit einer der noch wenigen erhaltenen Donati-Orgeln sowie das Teehaus im prachtvollen Innenhof begeisterten uns während der Führung. Im Schatzkammer-Museum sind wertvolle Exponate ferner Kulturen zu besichtigen. Nach historischem Vorbild rekonstruiert, lädt der Barockpark Lichtenwalde samt unzähliger Sicht- und Wegachsen, historischen Fontänen, Sitzbänken sowie versteckten Pavillons zum Spazieren ein. Nach den Besichtigungen fanden sich alle wieder zum „Kaffee trinken“ im Schlossgasthof ein. Einen weiteren Höhepunkt stellte der Auftritt des Vokalensembles Cantemus Mittweida unter der Leitung von Wolfgang Schwabenicky dar. Durch unsere Präsidentin Frau Pfennig erfolgte danach die Verabschiedung der Teilnehmer des 29. Kulturbundtages. Allen Beteiligten und Organisatoren gilt ein herzliches Dankeschön für die Planung und Organisation dieses Kulturbundtages.