Erzgebirgische Heimatblätter
Auch mit den "Erzgebirgischen Heimatblättern" haben sich die Herausgeber
das Ziel gestellt, mit populären Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart
des Erzgebirges eine breit gefächerte Leserschaft zu erreichen. Dazu gehört
natürlich auch die Pflege der erzgebirgischen Mundart.
Erscheinungsweise: jährlich 6 Hefte, 32 Seiten je Heft, zahlreiche
Abbildungen, Format DIN A5, keine Werbung
Bezugsbedingungen: Die Aufnahme des Abonnements ist jederzeit möglich.
Eine Kündigung für das Folgejahr muss bis zum 15.November erfolgen. Ältere Jahrgänge und Einzelhefte sind
begrenzt und auf Anfrage lieferbar.
Preis: Einzelheft 2,45 €
Jahresabonnement 15,80 € inkl. Versandkosten, Porto und MwSt.
Druck: Erzgebirgische Heimatblätter
c/o ERZDRUCK GmbH Vielfalt in Medien
Lauterbacher Str. 1
09496 Marienberg
Telefon: 03735- 93875-60
Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes 3 / 2022
- Heinz Bauer - Dittmannsdorf - Ein Blick in die frühe Geschichte
- Bernd Schreiter - Arnsfelder Hausinschriften
- Karlheinz Hengst - Die bisher unbeachtete Urkunde von 1401 - Sicherheit für Christen und Juden auf den Straßen über das Erzgebirge
- Lothar Riedel - Der Staatslümmel und der faule Lümmel - Von einem bergmännischen Brauch zum Johannistag
- Rolf Schmalfuß - Die Verkehrsdenkmale im Westerzgebirge
- Ullrich Espig - Spielkartenkarton in der Zeit der DDR und danach
- Frieder Jentsch - Steine in der Stadt Günhain-Beierfeld
- Günter Reitzenstein - Die alten Handelsleute
- Unsere kleine Mundartgeschichte:
Monika Tietze - Entschuldigung ... - Volkmar Hellfritzsch - Namen erzgebirgischer Berge - Wald und Busch, Bäume und Sträucher, Wild- und Nutzpflanzen
- Kay Meister - Förderung der erzgebirgischen Vielfalt - Hilfe für "Fliegende Pelztiere“
- Buchvorstellung: Monika Tietze - Sornmerwürml, Krabbelkaafer
zurück