Erzgebirgische Heimatblätter
Auch mit den "Erzgebirgischen Heimatblättern" haben sich die Herausgeber
das Ziel gestellt, mit populären Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart
des Erzgebirges eine breit gefächerte Leserschaft zu erreichen. Dazu gehört
natürlich auch die Pflege der erzgebirgischen Mundart.
Erscheinungsweise: jährlich 6 Hefte, 32 Seiten je Heft, zahlreiche
Abbildungen, Format DIN A5, keine Werbung
Bezugsbedingungen: Die Aufnahme des Abonnements ist jederzeit möglich.
Eine Kündigung für das Folgejahr muss bis zum 15.November erfolgen. Ältere Jahrgänge und Einzelhefte sind
begrenzt und auf Anfrage lieferbar.
Preis: Einzelheft 2,45 €
Jahresabonnement 15,80 € inkl. Versandkosten, Porto und MwSt.
Druck: Erzgebirgische Heimatblätter
c/o ERZDRUCK GmbH Vielfalt in Medien
Reitzenhainer Straße 17
09496 Marienberg
Telefon: 03735- 93875-60
Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes 1 / 2025
- Seite 2
- Judith Matzke: 100 Jahre Stadtrecht für Thalheim/Erzgeb.
- Seite 7
- Karlheinz Hengst: Neues zur Geschichte von Oederan im Erzgebirge
- Seite 10
- Stephan Pfalzer: Oskar Malata (1875– 1959) Zum 150. Geburtstag des ersten Chemnitzer Generalmusikdirektors
- Seite 14
- Unsere Mundartgeschichte
- Eberhardt Börner: Mir oder du?
- Seite 15
- Uwe Hänel und Immanuel Voigt: Der vergessene Grafiker aus Chemnitz – Arthur Schott
- Seite 18
- Wolfgang Uhlmann: Die Chemnitzer Leinenweberei
- Seite 20
- Hermann Meinel: Frauen im Uranbergbau der SAG/SDAG Wismut
- Seite 22
- Volker Zimmer: 100 Jahre Kraftwerk Hakenkrümme in Aue
- Seite 26
- Britta Günther: Verhinderung und Löschung von Bränden - Vor 250 Jahren trat die Feuerordnung für die sächsischen Dörfer in Kraft
- Seite 30
- Unsere Mundartgeschichte
- Monika Tietze: Schneeschuhfahrn
zurück